Am 14. September 1921 gründeten acht Kleingartenvereine den Stadtverband Düsseldorf der Kleingärtner e.V. Die Kleingärten sind ein wichtiger Bestandteil des öffentlichen Grüns in Düsseldorf. Es bestehen insgesamt 72 Kleingartenanlagen auf städtischen Grund, in denen etwa 100 Vereine ansässig sind.
Diesen Vereinen stehen nahezu 6.600 Gartenparzellen zur Verfügung. Die verpachtete Kleingartenfläche beträgt 7,5 Prozent des gesamten städtischen Grüns oder 293 Hektar einschließlich rund 620.000 Quadratmeter öffentlich nutzbare Grünzüge. Die „eigene Scholle“ ist zum Kleinod inmitten der Großstädte geworden, ein Stück Natur zum Ausgleich der meist beengten Wohnverhältnisse.
So tragen die Kleingartenflächen nicht unwesentlich zum Grünanteil in den Städten bei und haben erheblichen Einfluss auch auf die Lebensqualität der Bevölkerung. Hier werden Aufgaben des Natur- und Umweltschutzes erfüllt, es entsteht Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Sie sind in ihrem Bestand nicht mehr aus den Städten wegzudenken.
Am 14. September 1921 gründeten acht Kleingartenvereine den „Gemeinnützigen Verband der Kleingartenvereine Düsseldorf und Umgebung e.V.“
Als Nachfolger der Kleingarten- und Kleingartenpachtordnung von 1919 wurde 1983 das Bundeskleingartengesetz in Kraft gesetzt.
Abschluss eines neuen Generalpachtvertrages zwischen der Stadt Düsseldorf und dem Stadtverband Düsseldorf der Kleingärtner e.V.
Im Rahmen unserer Sprechzeiten sind wir für Sie da. Wir bitten um telefonische Terminabstimmung.
1. Vorsitzender
Kassierer
Schriftführer
Sekreteriat
Buchhaltung
Buchhaltung